Direkt zum Inhalt springen

Lerne uns kennen: Wissenswertes über die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Die wichtigsten Facts zur Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

An der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen studieren rund 4.500 Studierende in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen. Bei über 40 Studiengängen, die in Vollzeit, berufsbegleitend, dual oder als Fernstudium angeboten werden, habt Ihr vielfältige Möglichkeiten, Euren Bachelor oder auch Master zu erlangen.

Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen steht für 

  • Praxisorientierung
  • aktuelle Lehrinhalte
  • Forschungsstärke
  • eine hervorragende Vernetzung auf regionaler und internationaler Ebene
  • eine familiäre Atmosphäre.

Hervorgegangen ist die HWG-LU 2008 aus der Fusion der staatlichen Fachhochschule für Wirtschaft und der evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen. Hauptstandort der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist der Campus an der Blies in der Ernst-Boehe-Straße im Ludwigshafener Stadtteil Mundenheim. Darüber hinaus gibt es mehrere Nebenstandorte, die sich in der nahe gelegenen Turmstraße, in der Innenstadt (Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen in der Maxstraße) sowie an der Rheinpromenade (Ostasieninstitut) befinden. Mit dem geplanten Neubau sollen die „Außenstellen“ auf dem zentralen Campusgelände zusammengeführt werden. Eine Sonderstellung genießt der Weincampus in Neustadt, ein Kooperationsprojekt der HWG-LU mit den Hochschulen Bingen und Kaiserslautern sowie dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz.

Mit Klick auf den folgenden Link könnt Ihr eine virtuelle Tour unternehmen und die HWG LU und ihre Standorte schon mal ein wenig näher in Augenschein nehmen:

VR-Tour durch die Hochschule

Jede Menge Kennenlernangebote

Ob Hochschulinfotag (HIT), Schnuppervorlesungen, Studium Generale oder Kinderuni – neben dem regulären Vorlesungsbetrieb finden an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen allerhand öffentliche Veranstaltungen statt, an denen Studieninteressierte und interessierte Studis gern gesehene Gäste sind. Schaut doch einfach mal vorbei! Einen aktuellen Überblick über unser umfangreiches Veranstaltungsangebot erhaltet Ihr im Veranstaltungsportal der HWG LU.

Gut gestärkt in die Vorlesung

Wie es sich für eine Hochschule gehört, haben wir natürlich auch eine Mensa, die vom Studierendenwerk Vorderpfalz betrieben wird. Von montags bis freitags gibt es zwei Mittagsmenüs zur Auswahl. Preis pro Essen für Studierende: 4,00 Euro. Hier könnt Ihr einen Blick in die Speisekarte werfen. Neben preiswerten Menüs zur Mittagszeit könnt Ihr Euch hier auch mit Kaffee, Erfrischungsgetränken, Wrpas & Brötchen sowie Snacks versorgen. 

…und gut angebunden

Parkraum nahe der Hochschule ist grundsätzlich vorhanden, aber während der Vorlesungszeit auch sehr begehrt. Die Alternativen zur Anfahrt mit dem eigenen Auto:

Über die Haltestelle „Hochschule“ und die Buslinien 75 und 76 ist der Campus in der Ernst-Boehe-Straße an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Zur interaktiven Fahrplanauskunft des VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar): www.vrn.de/

Direkt vor der Haustür des A-Gebäudes der Hochschule liegt zudem eine Station von VRNnextbike, dem Fahrradverleihsystem des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Studierende profitieren von Sonderkonditionen. Mehr unter www.vrnnextbike.de.

Auch App-gestützten Mitfahrportale wie z.B. TwoGo by SAP sind gern genutzte Möglichkeiten.

Für das Leben neben dem Studium…

Dass sich Neu-Studierende schnell an der Hochschule und in Ludwigshafen einleben, dafür sorgt auch der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der HWG LU als Interessenvertretung der Studierendenschaft.
Neben gemeinsamen Reisen und Campus-Events wie dem Weihnachtsmarkt organisiert der AStA regelmäßig Get2Gether und Ersti-Partys.

Eine Terminübersicht sowie viele Informationen darüber, was Ihr als Studi an der HWG LU wissen solltet und wie Ihr Euer Studileben organisieren könnt, findet Ihr unter www.asta-lu.de oder über den AStA-Instagramaccount